09:00 – 09:45 | 09:45 – 10:00 | 10:00 – 10:30 | |
---|---|---|---|
Keynote 4: N. Killku |
M. Schulz |
Keynote 5: S. Mitev, W. Kämmer |
|
11:00 – 11:30 | 11:30 – 12:00 | 12:00 – 12:30 | |
Beziehung ist alles – kongruente Beziehungspflege B. Grundmann-Horst, K. Hesse |
Home Treatment Rehabilitation in den UPD Bern D. Schärer, J. Hahn, D. Richter |
Muss es zwingend eine randomisierte kontrollierte Studie sein? Das Studiendesign eines Projekts in der psychiatrischen Wohnversorgung D. Richter, C. Adamus, S. Mötteli, M. Jäger |
|
ANP meets CRA – Suchttherapie durch Pflegende
|
Methamphetamin-Abhängigkeit: Handlungsfelder für die psychiatrische Pflege
M. Weber |
Arbeitnehmende Menschen mit Sucht unterstützen S. Günter |
|
Skill Grade Mix in der Pflege – eine Möglichkeit zur Karriereplanung und Mitarbeiterbindung? A. Fraunhofer |
Akademisch ausgebildet-… und nun???
C. Kundert, J. Rixe, M. Schulz, A. Nienaber |
„PPP“ – Praxisentwicklung Pflege in der Psychiatrie –
|
|
|
Recoveryorientierte Gruppen – V. Panzer, G. Braum, C. Bromann, |
Wirksamkeit von Experten aus Erfahrung im I. Tschinke, M. Rogner |
|
Symposium: Et cetera PPP: Partizipation der Betroffenen, Personen-geleitete Pflegeplanung und „Pflegepower“ – Statements von der DFPP e.V. K. Gensheimer, M. Mayer, D. Sauter |
|||
Symposium: Trauma informed care, Traumapädagogik, Jugendforensik – logischer Schluss oder Utopie? S. Schoppmann, S. Krumbeck, P. Wersin |
|||
Workshop: Settingspezifische Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ I. Strodthoff |
|||
Workshop: Adherencetherapie neu denken M. Grieser, N. Amrein, M. Lo Faso |
13:30 – 14:00 | 14:00 – 14:30 | 14:30 – 15:00 | |
---|---|---|---|
Mechanische Fixierung versus Isolierung: Erleben, Bedürfnisse und Haltung aus der Sicht aller Beteiligten F. Wostry, H. Stefan |
L. Alsbach |
Malingering aus der Perspektive psychiatrischer Pflegefachpersonen. Eine qualitative rekonstruktive Analyse R.W. Kaufmann |
|
„Pflegeexpert*innen werden und sein“ A. Rohlfing |
Das vierte P: Psychotherapie als Thema und Aufgabenbereich von Advanced Practice Nursing (APN)
K. Weidling, H. Schmitte |
Was kann bzw. darf die Fachpflege im psychoonkologischen Dienst leisten
M. Hörmann |
|
Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie:
|
Medikamententraining zur Förderung der Selbstbefähigung und Selbstbestimmung S. Beeri, G. Minnier |
|
|
Symposium: Bildung ergänzt Therapie: Recovery-orientierte Lernsettings zur Förderung der Genesung und Prävention in Hinblick auf psychische Krankheit M. Schulz, M. Löhr, C. Burr, G. Zuaboni, A. Zingsheim, M. Grieser |
|||
Symposium: Psychotherapie durch psychiatrisch Pflegende – Was tun wir da, und wollen wir das wirklich? N. Wietscher, D. Heinrichs, S. Rogge |
|||
Workshop: Therapeutisches Arbeiten in der psychiatrischen Pflege – ein Puzzle aus Wissenschaft, Bildung, Praxis und Management B. Kozel, B. Etter, D. Gilgen, Z. Abdi, L. Hählen, A. Tainasti, S. Andersson |
|||
Workshop: Schema? Schema! Werkzeugkasten Schematherapie D. Lang, E. Meier |
|||
Workshop: Die praktische Umsetzung von Recovery in der ambulanten psychiatrischen Pflege auf Grundlage des Gezeiten-Modells S. Birzele |
|||
15:30 – 16:00 | 16:00 – 16:30 | 16:30 – 16:45 | |
Keynote 6: P. Wabnitz |
Keynote 7: K. Kronmüller |
Prämierungen (Poster & bestes Abstract) |
|
16:45 – 17:15 | |||
Aperò (Getränke/Snacks) |